Kostenlose Lieferung mit dem hauseigenen Fuhrpark
Seit 2003 am Markt
Bekannt aus ntv
Downloads Showroom Kontakt

Förderung Regenwasserzisterne

Filter

Wie findest du deine passende Regenwasser Zisterne?

Förderung von Regenwasserzisternen in Hamburg: Nachhaltige Wassernutzung

Die intelligente und dezentrale Nutzung von Ressourcen wird immer wichtiger. Längere Hitzeperioden wechseln sich mit starken Regenfällen ab, weshalb sich die Speicherung von Regenwasser lohnt. Mit der Förderung von Regenwasserzisternen sollen nun Anreize für Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden verantwortungsvoll mit den Ressourcen umzugehen.

Auf diese Weise werden nachhaltige Anlagen zur Wasserspeicherung unterstützt, sodass weniger Trinkwasser von öffentlichen Versorgungsnetzen entnommen werden muss und das Grundwasser geschont werden kann. Neben den ökologischen Vorteilen sorgt die Einsparung an den Kosten für Trinkwasser auch für signifikante finanzielle Vorzüge.

Staatliche Förderung für Regenwasserzisternen: Finanzielle Unterstützung

Seit dem 1. Juli bietet die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) in Hamburg ein Förderprogramm zur Regenwassernutzung an. Dieses Programm bezuschusst die Installation von Regenwasserspeichern ab 2.000 Litern Fassungsvermögen, wodurch neben der Bewässerung der Grünflächen auch Geld gespart werden kann.

Gefördert wird:

  • Die Anschaffung
  • Der Bau
  • Die Installation der Speicher

Ein Zuschuss in Höhe von 40% der förderfähigen Ausgaben, maximal allerdings 1.500 €, kann beantragt werden. Die Anträge sind bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank zu stellen. Die Förderung der Regenwasserzisternen muss nicht zurückgezahlt werden. Voraussetzung ist, dass der Speicher an niederschlagsrelevante Flächen des Grundstücks angeschlossen ist und nur mit unbelastetem Niederschlagswasser befüllt wird.

Zusätzlich können die Kosten der Niederschlagswassergebühr reduziert werden, wenn Niederschlagswasser, das zuvor in das Sielnetz eingeleitet wurde, in den Regenwasserspeicher umgeleitet wird. Ab einem Fassungsvolumen von 2 m³ wird die einleitende Fläche um 20 m² je 1 m³ Regenwasserspeichervolumen reduziert. Das führt zu einer Gebührenersparnis, welche in Abhängigkeit von der eingeleiteten Fläche variiert. Im besten Fall, wie bei einer Zisterne von mindestens 5 m³, die das Wasser von 100 m² Fläche sammelt, kann die Gebühr vollständig eingespart werden.

Voraussetzungen für die Förderung einer Regenwasserzisterne

Doch wer kann eigentlich beim Bau einer Regenwasserzisterne eine Förderung beantragen? Wer am Förderprogramm teilhaben möchte und sich den Kauf, den Bau und die Einrichtung von ober- und unterirdischen Wasserspeichern bezuschussen lassen möchte, der muss einige Voraussetzungen erfüllen.
Vereine und private Grundeigentümer können nun einen Zuschuss für Regenwasserzisternen beantragen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass nur Vereine, die keine wirtschaftlichen Interessen verfolgen bezuschusst werden.

Wichtig ist, dass der Förderantrag vor Beginn des Vorhabens gestellt werden muss. Bei Fragen zur Förderung der Regenwasserzisternen kann die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) beratend zur Seite stehen. Es wird zudem empfohlen, die Möglichkeit der Versickerung des Überlaufs der Zisterne auf dem eigenen Grundstück zu prüfen, um zusätzlich die Niederschlagswassergebühr einsparen zu können.

Regenwasserzisternen in Hamburg – In die Zukunft investieren

Falls auch Sie an die Zukunft denken und Interesse daran haben mit der Förderung eine Regenwasserzisterne für Ihren Verein oder Ihr privates Grundstück zu errichten, dann kontaktieren Sie uns noch heute. Unser freundlicher Kundenservice steht Ihnen gern jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, sodass auch Sie schon bald vom Regenwasser in Hamburg profitieren können. Sie können auch gerne unsere exklusive Ausstellung besuchen und sich persönlich zu unseren Zisternen und Komplettsystemen inklusive Pumpe, Filter und attraktiven Zapfstellen beraten lassen. Auch preisgünstige und praktische Versickerungssysteme werden als ideale Ergänzung angeboten.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich außerdem bei der IFB Hamburg über die genauen Konditionen und den Antragsprozess informieren, um von den Vorteilen dieser Förderung für Regenwasserzisternen zu profitieren.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

 

Ein unterirdischer Löschwassertank ist ein speziell konstruierter Behälter, der zur Lagerung von Löschwasser verwendet wird. Er dient als Reserve für Feuerwehr- und Brandschutzsysteme. Im Falle eines Brandes kann das Wasser aus dem unterirdischen Tank entnommen werden.

Die Größe eines Löschwassertanks hängt von der Größe des Gebäudes oder der Einrichtung ab, für die er benötigt wird. Wir bieten in unserem Shop Löschwassertanks mit Volumen zwischen 30.000L und 100.000L an. Natürlich können wir auch Tanks weit über 100.000L liefern. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Es ist wichtig, eine ausreichende Menge an Löschwasser für den Ernstfall bereitzustellen, und es wird empfohlen, die Größe des Tanks mit einem Fachmann zu besprechen.

Ein Löschwassertank wird in der Regel von einem Fachmann installiert. Vor der Installation muss die Baustelle auf ihre Eignung und Tragfähigkeit geprüft werden. Der Tank wird dann in den Boden eingebettet und mit dem Absaug- und Belüftungssystem versehen. Nach der Installation ist regelmäßige Wartung wichtig, um sicherzustellen, dass der Tank einsatzbereit bleibt.

PLANUNG UND BERATUNG
LEICHT GEMACHT

Entdecken Sie unsere umfassende Planung und Beratung für Regenwasser-Komplettanlagen, um nachhaltige Wassernutzung zu optimieren.

Zum Onlineberater